
Wie erkennt man einen Diamanten?
Schmuck ist oft viel mehr als nur ein Schmuckstück: Er repräsentiert Erinnerungen, Verpflichtungen oder Symbole der Liebe. Doch wie können Sie sicher sein, dass der Edelstein, den Sie in Ihren Händen halten, echt ist? Ganz gleich, ob es sich um einen Naturdiamanten, einen Labordiamanten oder einen Simulant handelt, dieser Artikel erklärt, wie Sie einen echten Stein erkennen und führt Sie zu einem informierten Kauf.
1. Unterschiede zwischen Diamanten und Edelsteinen
Ein Diamant ist ein besonderer Edelstein, der unter extremem Druck und Hitze aus reinem Kohlenstoff geformt wird. Zu den Edelsteinen zählen jedoch auch Rubine, Saphire und Smaragde, die jeweils über einzigartige Eigenschaften verfügen. Diese Steine werden häufig in Ringkollektionen oder Ohrringen verwendet. Bei Lauredi ist es uns ein Anliegen, eine Auswahl an Edelsteinen und Diamanten aus verantwortungsvollen Quellen anzubieten, die sich perfekt für maßgeschneiderte Kreationen eignen.
• Natürliche und synthetische Diamanten: Im Labor hergestellte Diamanten haben genau die gleichen chemischen und optischen Eigenschaften wie auf der Erde abgebaute Diamanten. Sie sind außerdem mit einer Seriennummer lasergraviert, um ihre Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten.
• Warum ethischen Schmuck wählen: Synthetische Diamanten und zertifizierte Edelmetalle wie 18 Karat Gold ermöglichen es Ihnen, Nachhaltigkeitswerte zu respektieren und gleichzeitig in ein zeitloses Schmuckstück zu investieren.
Entdecken Sie unseren Gelbgold-Loop-Ring mit einem ethischen Diamanten, entworfen, um Ihre Liebe mit Eleganz und Verantwortung zu symbolisieren.
2. Was Diamanten nicht haben sollten
Bestimmte Einschlüsse oder Merkmale können darauf hinweisen, dass es sich nicht um einen echten Diamanten oder Edelstein handelt:
• Luftblasen: Typisch für Kunststoff oder Glas, in natürlichen oder im Labor gezüchteten Diamanten kommen sie nie vor.
• Geometrische Muster: Simulanten wie kubischer Zirkon haben oft lineare oder regelmäßige Wachstumsmuster. Diese Muster entsprechen nicht der natürlichen Struktur des Diamanten.
• Wolkige oder stumpfe Bereiche: Im Gegensatz zu Diamanten mangelt es minderwertigen Materialien wie Kunststoff an Klarheit und Glanz.
• Wie prüft man? Untersuchen Sie den Stein mit einer Juwelierlupe. Wenn Sie Blasen oder unnatürliche Muster sehen, handelt es sich wahrscheinlich um eine Nachahmung.
3. Härte und Festigkeit: Der Schlüssel zur Unterscheidung von Simulanten
Diamant ist das härteste Naturmaterial und erreicht auf der Mohs-Skala die Härte 10. Diese Härte macht es äußerst kratzfest, was es von vielen Simulanten unterscheidet.
• Glas: Kann durch weichere Metalle zerkratzt werden.
• Moissanit: Obwohl er sehr hart ist (9,5 auf der Mohs-Skala), ist er etwas weniger widerstandsfähig als Diamant.
• Kunststoff: Sehr weich, kann mit einem Nagel zerkratzt werden.
• Wie teste ich? Versuchen Sie vorsichtig, eine harte Oberfläche mit dem Stein zu zerkratzen. Wenn es die Oberfläche zerkratzt, ohne sich selbst zu zerkratzen, handelt es sich wahrscheinlich um einen Diamanten oder ein hartes Material wie Moissanit.
4. Brillanz und Feuer: Die Essenz der Edelsteine
Edelsteine, insbesondere Diamanten, sind für ihre einzigartige Fähigkeit bekannt, Licht zu reflektieren (Brillanz) und es in farbenfrohen Stößen zu zerstreuen (Feuer).
• Glanz: Weißes Licht wird von den Facetten des Steins intensiv reflektiert.
• Feuer: Bezieht sich auf die Ausbrüche farbigen Lichts, die sichtbar sind, wenn Licht durch den Stein fällt.
• Vergleich mit Simulanzien:
• Moissanit: Erzeugt übergroße Regenbogensplitter, denen es an Natürlichkeit mangelt.
• Zirkonia: Zu glänzend, oft mit künstlicher Streuung.
• Glas und Kunststoff: Erzeugen wenig oder kein Feuer.
• Wie wird der Test durchgeführt? Beobachten Sie den Stein unter hellem Licht. Echte Diamanten weisen im Gegensatz zu Simulanten ein subtiles Gleichgewicht zwischen Brillanz und Feuer auf.
5. Lasergravierte Seriennummer
Moderne Diamanten, ob natürlich oder im Labor gezüchtet, tragen oft eine lasergravierte Seriennummer auf ihrer Fassung. Diese Nummer entspricht dem Laborzertifikat, das ihre Echtheit und ihre Eigenschaften garantiert.
• Warum es wichtig ist: Diese Gravur gewährleistet die Rückverfolgbarkeit des Steins und garantiert, dass er dem zertifizierten Bericht entspricht.
• So überprüfen Sie: Untersuchen Sie den Gürtel mit einer Lupe, um die Inschrift zu lesen, und vergleichen Sie sie dann mit dem Echtheitszertifikat, das von einem anerkannten Labor wie GIA oder IGI ausgestellt wurde.
6. Der Nebeltest: Ein einfacher Trick, um einen Diamanten zu erkennen
Ein schneller und effektiver Test zur Überprüfung der Echtheit eines Diamanten ist der Nebeltest. Dank seiner einzigartigen thermischen Eigenschaften speichert ein echter Diamant keine Wärme, auch nicht die, die durch Ihren Atem erzeugt wird. Um diesen Test durchzuführen, halten Sie den Stein zwischen Ihren Fingern und blasen Sie sanft darauf, als ob Sie versuchen würden, ihn mit Nebel zu besprühen. Wenn der Nebel sofort verschwindet, handelt es sich wahrscheinlich um einen Diamanten. Wenn es hingegen einige Sekunden anhält, ist es wahrscheinlicher, dass es sich bei dem Stein um eine Imitation wie Glas oder Zirkonia handelt, die Wärme und Feuchtigkeit besser speichern.
• Achten Sie auf die Grenzwerte: Dieser Test ist ein guter Indikator, aber nicht endgültig. Es wird am besten zusätzlich zu anderen Methoden wie der Lichtuntersuchung oder der Einschlussanalyse verwendet.
Dieser einfache Test ist eine praktische und für jedermann zugängliche Möglichkeit, einen ersten Eindruck von der Echtheit eines Steins zu gewinnen, bevor auf technischere Hilfsmittel zurückgegriffen wird.
7. Alternativen zu Diamanten: Gängige Simulanten
Simulanten wie Moissanit, Glas, Kunststoff oder synthetischer Saphir werden häufig zur Nachahmung von Edelsteinen verwendet. Jedes dieser Materialien weist Eigenschaften auf, die es auszeichnen:
• Moissanit: Im Aussehen dem Diamanten sehr ähnlich, erzeugt aber ein übertriebenes Feuer.
• Zirkonia: Mangelnde Haltbarkeit und zu gleichmäßiger Glanz.
• Glas: Transparent, aber zerbrechlich, wird häufig für Modeschmuck verwendet.
• Kunststoff: Leicht und billig, es mangelt ihm an Glanz und Härte.
• Synthetischer Saphir: Obwohl er langlebig ist, ist sein Glanz im Vergleich zu Diamant geringer.