Scalapay ist jetzt verfügbar

Zahlen Sie in 3 Raten ohne Zinsen

Ihr Warenkorb

Ihr Warenkorb ist derzeit leer.

Entdecken Sie unsere Kollektionen

Guide d'achat : tout savoir sur l'Or - Lauredi

Kaufratgeber: Alles, was Sie über Gold wissen müssen

Gold: Ein Edelmetall im Herzen der Menschheitsgeschichte

Gold wurde vor mehr als 5.000 Jahren entdeckt und war schon immer mehr als nur ein Metall. Es ist tief in der Geschichte der Menschheit verankert und prägt mit seiner Seltenheit, seiner Brillanz und seiner Formbarkeit ganze Epochen und Zivilisationen. Hier ist ein Blick auf die wichtigsten Zeiträume und die Bedeutung von Gold im Laufe der Zeit:

1. Prähistorische Ursprünge: die ersten Goldornamente

Die Verwendung von Gold geht auf die Jungsteinzeit (ca. 4.000 v. Chr.) zurück, als die ersten sesshaften Zivilisationen begannen, dieses glänzende Metall auszubeuten. Die ersten Ornamente, die insbesondere in Bulgarien in der Nekropole von Varna entdeckt wurden, zeigen, dass Gold bereits zur Kennzeichnung eines hohen sozialen Status verwendet wurde. Es wurde nicht nur wegen seiner Schönheit geschätzt, sondern auch wegen seiner Seltenheit, die es zu einem Symbol der Macht machte.

2. Antike: Gold als Symbol für Königtum und Göttlichkeit

In der Antike erlangte Gold eine noch heiligere Dimension.

     •           Altes Ägypten: Die Ägypter betrachteten Gold als das Fleisch der Götter, insbesondere des Sonnengottes Ra. Gold schmückte die Gräber der Pharaonen, wie die berühmte Grabmaske von Tutanchamun, und symbolisierte die Ewigkeit. In dieser Zeit wurden die Goldbearbeitungstechniken perfektioniert und ermöglichten die Herstellung komplexer Schmuckstücke und Ritualobjekte.

     •           Mesopotamien und Persien: Gold war ein Symbol für Reichtum und Autorität. Mesopotamische Könige und persische Kaiser schmückten damit ihre Paläste und Schätze, oft um ihre Überlegenheit zu demonstrieren.

     •           Griechenland und Rom: Bei den Griechen und Römern war Gold mit Luxus und militärischem Ruhm verbunden. Goldkronen symbolisierten den Sieg, während Goldmünzen als greifbarer Beweis wirtschaftlicher und politischer Macht dienten.

3. Das Mittelalter: Gold und die Kirche

Im Mittelalter wurde Gold zu einem spirituellen und religiösen Symbol.

     •           Die christliche Kirche: Gold wurde bei der Herstellung von Kelchen, Kreuzen und anderen liturgischen Gegenständen verwendet und symbolisierte die göttliche Reinheit und das Licht Gottes.

     •           Mittelalterliche Königreiche: Die goldenen Kronen der Monarchen repräsentierten ihr göttliches Herrschaftsrecht. Gold wurde auch als Schatz angehäuft und zur Besiegelung von Bündnissen zwischen Königreichen verwendet. 

4. Die großen Entdeckungen und die Kolonialzeit: die Suche nach Gold

Mit der Ära der großen Entdeckungen (15.-17. Jahrhundert) bekam Gold eine neue Bedeutung: die des globalen Reichtums.

     •           Der Ansturm auf Amerika: Spanische Konquistadoren plünderten die Schätze der Azteken- und Inka-Zivilisationen und brachten riesige Mengen Gold zurück nach Europa.

     •           Gold als universelle Währung: Goldmünzen werden zum wirtschaftlichen Standard und festigen ihre Rolle als universeller Wertspeicher. 

5. Gold in der modernen Welt: zwischen Investition und Erbe

Heute gilt Gold als Symbol für Luxus, als finanzieller Zufluchtsort und als kulturelles Erbe.

     •           Zeitgenössischer Schmuck: Gold ist nach wie vor der Grundstein für kostbaren Schmuck, insbesondere in seiner Form aus 18-karätigem Gold, das Brillanz und Haltbarkeit vereint.

     •           Ökonomischer Wert: Gold ist in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit eine sichere Investition und stellt einen zeitlosen sicheren Hafen dar.

     •           Recyclingfähigkeit und Ethik: Angesichts der Umweltbedenken wird Gold mittlerweile für seine Fähigkeit anerkannt, unbegrenzt recycelt zu werden und so den modernen Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht zu werden. 

Die Entwicklung der Goldgewinnung: von althergebrachten Techniken zu modernen Methoden

Die ersten Extraktionstechniken: Know-how der Vorfahren

Der Goldabbau reicht Tausende von Jahren zurück und die frühesten Methoden waren einfach, aber mühsam.

     •           Zerkleinern und Waschen: In frühen Zivilisationen, insbesondere in Ägypten und Mesopotamien, wurde Gold manuell aus Flussschwemmen gewonnen. Bergleute verwendeten grobe Werkzeuge, um goldhaltiges Gestein zu zerkleinern und wusch das Erz dann in Bächen. Dieses Verfahren ermöglichte es, die schwereren Goldpartikel vom Sand und Kies zu trennen.

     •           Erhitzen des Erzes: Sobald das Gold gesammelt war, wurde es oft erhitzt, um es von verbleibenden Verunreinigungen zu trennen. Obwohl diese Technik primitiv war, ermöglichte sie es Zivilisationen wie den Ägyptern, bemerkenswert raffinierte Objekte aus reinem Gold herzustellen. 

Obwohl diese Methoden aufgrund ihrer geringen Auswirkungen umweltfreundlich waren, waren sie hinsichtlich der Ausbeute begrenzt, sodass nur ein winziger Teil des im Erz vorhandenen Goldes gewonnen werden konnte.

Das Industriezeitalter: eine Revolution im Goldabbau

Mit dem Aufkommen der industriellen Revolution im 19. Jahrhundert veränderten neue Technologien den Goldabbau radikal. Diese Fortschritte wurden durch die erhöhte Nachfrage nach Gold vorangetrieben, angeheizt durch den Goldrausch in Kalifornien, Australien und Südafrika.

     •           Amalgammethode: Aus den Erzen gewonnenes Gold wurde mit Quecksilber vermischt, wodurch ein Amalgam entstand. Letzteres wurde dann erhitzt, um das Quecksilber zu verdampfen und reines Gold zurückzulassen. Obwohl diese Methode sehr wirksam war, hatte sie aufgrund der giftigen Quecksilberdämpfe katastrophale Folgen für die Umwelt und die menschliche Gesundheit.

     •           Cyanid-Prozess (1887): Dieser von John MacArthur entwickelte chemische Prozess besteht darin, Gold in einer Cyanidlösung aufzulösen, was es ermöglicht, bis zu 90 % des im Erz enthaltenen Goldes zu extrahieren. Auch heute noch weit verbreitet, ist es wirksam bei Erzen mit niedrigem Goldgehalt, birgt jedoch schwerwiegende Umweltprobleme, insbesondere aufgrund der Gefahr der Kontamination von Böden und Wasserstraßen.

Moderne Gewinnung: zwischen Technologie und Nachhaltigkeit

Heutzutage ist der Goldabbau auf fortschrittliche Techniken angewiesen, die darauf abzielen, die Effizienz zu maximieren und gleichzeitig die Umweltbelastung zu reduzieren.

     •           Übertage- und Untertagebergbau: Bei diesen Methoden werden riesige Gruben oder Tunnel gegraben, um das Golderz zu gewinnen, das dann chemisch behandelt wird, um das Gold zu gewinnen.

     •           Biolaugung: Eine umweltfreundlichere Alternative zu Zyanid. Bei diesem Verfahren werden Bakterien eingesetzt, um das Gold im Erz aufzulösen. Obwohl diese Methode vielversprechend ist, ist sie noch nicht weit verbreitet.

     •           Goldrecycling: Da seit Beginn der Menschheitsgeschichte bereits rund 200.000 Tonnen Gold gefördert wurden, ist ein Großteil davon noch immer im Umlauf. Das Recycling von Gold, insbesondere aus altem Schmuck oder elektronischen Bauteilen, ist ein wachsender und nachhaltiger Trend.

Ethische und ökologische Fragen

Trotz technologischer Fortschritte bleibt der Goldabbau ein Wirtschaftszweig mit erheblichen Auswirkungen:

     •           Abholzung und Verlust der Artenvielfalt: Bergbau zerstört lokale Ökosysteme, insbesondere in tropischen Gebieten.

     •           Boden- und Wasserverschmutzung: Chemische Prozesse wie Zyanid verunreinigen häufig das Grundwasser und Flüsse.

     •           Prekäre Arbeitsbedingungen: In einigen Regionen findet der handwerkliche Goldabbau unter gefährlichen Bedingungen statt, oft ohne Achtung der Menschenrechte.

Aus diesem Grund verpflichten sich immer mehr Marken wie Lauredi dazu, Gold zu verwenden, das recycelt wird oder aus ethischen Quellen stammt und RJC-zertifiziert ist.

Ein wertvolles Material, eine nachhaltige Zukunft

Die Geschichte des Goldabbaus ist von großen Entwicklungen geprägt, die von manuellen Prozessen bis hin zu komplexen Technologien reichen. Auch wenn die Nachfrage nach Gold heute weiterhin hoch ist, erfordert die Zukunft dieses Edelmetalls nachhaltige und verantwortungsvolle Praktiken, um sicherzustellen, dass seine zeitlose Schönheit unserem Planeten keinen irreversiblen Schaden zufügt. 

18 Karat Gold: eine ideale Wahl für Schmuck

In Schmuck wird reines Gold (24 Karat) oft mit anderen Metallen legiert, um seine Widerstandsfähigkeit zu verbessern. 18-karätiges Gold, das zu 75 % aus reinem Gold besteht, bietet eine perfekte Balance aus Reinheit, Haltbarkeit und Glanz und ist daher eine bevorzugte Wahl für edlen Schmuck.

Gold: ein unendlich recycelbares Metall

Einer der bemerkenswerten Aspekte von Gold ist seine Fähigkeit, ohne Qualitätsverlust recycelt zu werden. Ungefähr 88 % des aus der Erde geförderten Goldes wurden ab 1848 abgebaut, und ein Großteil dieses Goldes ist noch heute im Umlauf, ein Beweis für seine Beständigkeit und seinen anhaltenden Wert. 

Was bedeutet die Menge an Gold in Schmuck?

Gold wird selten in seiner reinen Form (24 Karat) zur Herstellung von Schmuck verwendet, da es dann zu weich ist und sich zu leicht verformt, um haltbaren Schmuck herzustellen. Um Festigkeit und Haltbarkeit zu gewährleisten, wird es mit anderen Metallen zu Legierungen kombiniert. Die Menge an reinem Gold, die in einem Schmuckstück enthalten ist, wird in Karat gemessen und ist ein entscheidendes Kriterium für dessen Qualität, Aussehen und Wert.

Karat verstehen: das Maß für Reinheit

Karatzahl bezeichnet den Anteil an reinem Gold in einer Legierung, ausgedrückt in Teilen von 24. Je höher die Karatzahl, desto reiner und kostbarer ist das Gold. Hier sind die Hauptkategorien für Schmuck:

     •           24 Karat (100 % reines Gold):

Dieses Gold, das für seine satte, leuchtende Farbe bekannt ist, ist zu formbar, um in Schmuckstücken für den täglichen Gebrauch verwendet zu werden. In bestimmten Regionen, insbesondere in Indien und im Nahen Osten, ist es jedoch weit verbreitet, wo 24-Karat-Gold ein Symbol für Reichtum und Reinheit ist. Schmuck aus 24-karätigem Gold wird oft bei Zeremonien getragen oder als Wertanlage aufbewahrt.

     •           18 Karat (75 % reines Gold):

18 Karat Gold ist der Referenzstandard für hochwertigen Schmuck, insbesondere in Europa und Amerika. Mit 75 % reinem Gold gemischt mit Silber und Kupfer (für die restlichen 25 %) bietet es ein ideales Gleichgewicht zwischen Reinheit und Widerstandsfähigkeit. Sein lebendiger Farbton und seine Haltbarkeit machen es zu einer beliebten Wahl für Verlobungsringe, Eheringe und anderen wertvollen Schmuck.

     •           14 Karat (58,3 % reines Gold):

Diese Legierung ist weniger edel und weniger glänzend als 18-Karat-Gold, aber widerstandsfähiger gegen Abnutzung. 14-karätiges Gold wird oft für zugänglichen Schmuck und Designs verwendet, die zusätzliche Festigkeit erfordern, wie zum Beispiel Armbänder.

     •           9 Karat (37,5 % reines Gold):

9 Karat Gold enthält einen geringen Anteil an reinem Gold, wodurch es weniger wertvoll und anfälliger für Oxidation ist. Obwohl es in einigen Märkten, insbesondere im Vereinigten Königreich, beliebt ist, wird es eher als preisgünstige Option denn als Luxusoption angesehen. Es ist oft die Legierung der Wahl für private oder teure Schmuckverkaufsstellen. Mit 37,5 % Gold bietet 9-Karat-Schmuck oft nicht das gleiche Qualitätsniveau wie 18-Karat-Schmuck

Metalle in Goldlegierungen: ihre Rolle und Wirkung

Um reines Gold in eine für Schmuck verwendbare Legierung umzuwandeln, werden Metalle wie Kupfer, Silber, Palladium oder Nickel hinzugefügt. Diese Metalle beeinflussen nicht nur die Festigkeit der Legierung, sondern auch deren Farbe und Aussehen:

     •           Kupfer:

Es verstärkt die Festigkeit des Goldes und verleiht ihm einen wärmeren, gleichmäßigeren rötlichen Farbton. Roségold entsteht beispielsweise durch die Erhöhung des Kupferanteils in der Legierung. Aufgrund seiner Weichheit und seines romantischen Aussehens ist es eine beliebte Wahl.

     •           Geld:

Silber verleiht dem Gold einen helleren und leuchtenderen Farbton. In großen Mengen mit einem geringen Kupferanteil ergibt es das klassische Gelbgold. Silber trägt auch dazu bei, die Formbarkeit der Legierung zu verbessern.

     •           Palladium und Platin:

Diese Metalle werden zur Herstellung von Weißgold verwendet. Sie verleihen der Legierung nicht nur einen silbrigen Farbton, sondern erhöhen auch deutlich die Festigkeit. Um den Glanz von Weißgold zu verstärken, wird häufig eine zusätzliche Rhodinierung aufgebracht.

     •           Nickel:

Obwohl Nickel heutzutage aufgrund häufiger Allergien seltener verwendet wird, ist es seit langem ein Bestandteil von Weißgold. Es trägt zu seiner Haltbarkeit und seiner hellen Farbe bei.

Diagramm des Einflusses der Legierung auf die Farbe von Gold

Geografische Unterschiede und kulturelle Vorlieben

Die Vorlieben für Goldkaräter und -farben sind weltweit sehr unterschiedlich:

     •           In Indien ist 24-Karat-Gold eine symbolische und traditionelle Wahl, die oft als Zeichen von Status und Opulenz auf Hochzeiten und Festivals getragen wird.

     •           In Europa wird 18-Karat-Gold häufig für Luxusschmuck verwendet, was den Sinn für Eleganz und Qualität widerspiegelt.

     •           In Nordamerika ist 14-karätiges Gold für Alltagsschmuck üblich und bietet eine kostengünstige und robuste Lösung.

     •           Im Nahen Osten wird reichhaltiges Gelbgold (22 oder 24) wegen seiner Reinheit und seines kulturellen Wertes hoch geschätzt. 

Der Einfluss der Goldmenge in einem Ring

Die Menge an Gold in einem Ring beeinflusst sowohl sein Aussehen als auch seine Langlebigkeit. Ein hochwertiges Schmuckstück, wie ein Ring aus 18-karätigem Gold, garantiert eine optimale Balance zwischen Glanz, Festigkeit und Haltbarkeit. Goldlegierungen, sorgfältig formuliert mit komplementären Metallen, ermöglichen die Schaffung vielfältiger Designs und erfüllen gleichzeitig kulturelle und ästhetische Vorlieben.

Die Wahl eines gut gestalteten Goldrings mit einem angemessenen Anteil an reinem Gold und einer Legierung ist eine sichere Investition, sowohl wegen seines zeitlosen Glanzes als auch wegen seiner Fähigkeit, über Generationen hinweg zu halten.

Goldgarantie-Stempel: in Frankreich und im Ausland

Bei Schmuck handelt es sich bei Punzen um Markierungen, die auf dem Schmuck angebracht werden, um dessen Titration (Reinheit des Goldes) anzuzeigen und seine Echtheit zu garantieren. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der in Frankreich und bestimmten anderen Ländern für die verschiedenen Goldbewertungen verwendeten Stempel:

Garantiezeichen in Frankreich:

In Frankreich unterliegt Goldschmuck strengen Standards und muss mit einer Punze versehen werden, um seine Reinheit zu bestätigen. Hier sind die offiziellen Kennzeichen der Haupttitrationen:

     •           24 Karat Gold (999 Tausendstel):

             •   Markenzeichen: Ein „Seepferdchen“.

            •   Verwendung: Selten in Schmuck, hauptsächlich für Barren und Anlagemünzen.

     •           22 Karat Gold (916 Tausendstel):

            •   Markenzeichen: Eine „Krone“.

             •   Verwendung: In Frankreich ungewöhnlich, wird aber für hochreinen Schmuck verwendet, der oft importiert wird.

     •           18 Karat Gold (750 Tausendstel):

            •   Markenzeichen: Ein „Adlerkopf“.

             •   Verwendung: Standard für hochwertigen französischen Schmuck, geschätzt für sein Gleichgewicht zwischen Brillanz und Robustheit.

     •           14 Karat Gold (585 Tausendstel):

             •   Markenzeichen: Eine „Jakobsmuschel“.

            •   Verwendung: Wird für leichter zugänglichen Schmuck oder importierte Stücke verwendet.

     •           9 Karat Gold (375 Tausendstel):

             •   Markenzeichen: Ein „Kleeblatt“.

             •   Verwendung: Weit verbreitet im Wirtschaftsschmuck, in Frankreich jedoch weniger beliebt.

Französische Schläge

Garantiezeichen im Ausland:

Die Punzierungen sind von Land zu Land unterschiedlich, aber in den meisten Ländern wird ein Stempel angebracht, um die Reinheit des Goldes anzuzeigen. Hier sind die Standards in einigen Schlüsselmärkten:

     •           Schweiz:

            •   18 Karat Gold: Ein „Eichhörnchen“.

            •   14 Karat Gold: Ein „Pferd des Heiligen Markus“.

     •           Vereinigtes Königreich:

Das Vereinigte Königreich verwendet ein komplexes System mit mehreren Symbolen, die Titration, Testort und Jahr kombinieren.

            •   18 Karat Gold: „750“ + eine bestimmte Markierung beim Anprobebüro (z. B. ein Leopard für London).

            •   9 Karat Gold: „375“ + Prüfzeichen.

     •           Vereinigte Staaten:

Der Schmuck trägt eine einfache numerische Aufschrift, die die Einstufung angibt (z. B. „18K“ oder „14K“). Es ist kein offizieller Grafikstempel erforderlich.

     •           Indien und Naher Osten:

            •   22 Karat Gold: Sehr häufig, oft mit „916“ gekennzeichnet.

            •   24-Karat-Gold: Wird für hochwertigen Schmuck verwendet und trägt häufig den Stempel „999“.

Warum sind Markenzeichen wichtig?

Markenzeichen sind unerlässlich, um Verbraucher zu schützen und Transparenz über die Qualität von Schmuck zu gewährleisten. Sie helfen dabei, echte Stücke von Imitationen oder minderwertigen Legierungen zu unterscheiden. Beim Kauf eines Schmuckstücks ist die Überprüfung der Punze ein wesentlicher Schritt, um dessen Wert und Echtheit sicherzustellen.

Bei Lauredi sind alle unsere Schmuckstücke mit einem Adlerkopf gekennzeichnet, was eine Zusammensetzung von 18 Karat garantiert. Die Punzierung erfolgt unter Aufsicht des französischen Zolls und garantiert so die Qualität des Goldes.

Die Bedeutung der Goldmenge in Gramm

Neben der Karatgröße spielen auch die Goldmenge in Gramm und die Dicke der Ringstruktur eine entscheidende Rolle für seine Festigkeit, Haltbarkeit und die Fähigkeit, die Edelsteine ​​an Ort und Stelle zu halten.

Goldmenge in Gramm: kritische Schwellenwerte

Ein Ring mit weniger als 1 Gramm Gold gilt im Allgemeinen als zu dünn für den täglichen Gebrauch. Hier sind die Auswirkungen je nach Gewichtung:

     •           Weniger als 1 Gramm:

  •  Extreme Zerbrechlichkeit.

• Hohe Verformungsgefahr unter täglicher Belastung, insbesondere wenn der Ring ständig getragen wird.

            •   Eingefasste Steine, insbesondere Diamanten, können sich lösen, wenn sie verdreht werden.

     •           Zwischen 1 und 1,5 Gramm:

•  Ausreichend für einfache, feine Ringe (ohne Edelsteine).

•   Kann für gelegentlich getragenen Schmuck geeignet sein, bleibt aber bei längerem Tragen anfällig.

     •           Mehr als 1,5 Gramm:

•   Empfohlen für Edelsteinringe oder Alltagskleidung.

•   Bietet bessere Stoßfestigkeit und erhöhte Sicherheit beim Setzen von Steinen.

Bei Lauredi stellen wir sicher, dass jeder Ring mit einer Goldmenge von mehr als 1,5 Gramm, oft mehr als 2 Gramm, hergestellt wird, um eine optimale Haltbarkeit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass das Schmuckstück die Jahre übersteht, ohne seine Form zu verlieren oder zu brechen.

Zum Beispiel der Loop-Ring , besteht aus 4,3 Gramm 18 Karat Gold

Loop-Ring - Lauredi

Einige Juweliere entscheiden sich heute dafür, den Goldanteil in ihrem Schmuck zu reduzieren, um den Preis zu senken. Diese Wahl ist jedoch auf lange Sicht nicht relevant, da sie über die Herstellung von sehr kleinem Schmuck hinausgeht und zerbrechlichen Schmuck bevorzugt, der seine Steine ​​verlieren kann.

Strukturdicke: ein Schlüsselkriterium

Die Dicke des Goldes in einem Ring ist genauso wichtig wie sein Gesamtgewicht. Ein zu dünner Ring kann sich leicht verbiegen oder dazu führen, dass sich die eingefassten Steine ​​lösen. Hier sind die Empfehlungen für die Mindestdicke:

     •           Dicke weniger als 1 mm:

            •   Zu zerbrechlich für den täglichen Gebrauch.

•   Nur für dekorative Designs oder Ringe geeignet, die für gelegentliches Tragen gedacht sind.

     •           Zwischen 1 mm und 1,5 mm:

•   Geeignet für klare Designs ohne Edelsteine.

            •   Hält mäßiger Beanspruchung stand, ist jedoch bei starkem Druck anfälliger für Verformungen.

     •           Mehr als 1,5 mm:

•   Empfohlen für Ringe mit Edelsteinen und für robuste Kreationen.

•  Optimale Dicke für Komfort, Steinsicherheit und Haltbarkeit.

Qualität bei Lauredi: eine perfekte Balance

Bei Lauredi befolgen wir strenge Standards, um sicherzustellen, dass unsere Ringe robust und langlebig sind:

     •           Mindestgewicht: Alle unsere Ringe enthalten auch bei edlen Designs mindestens 2 Gramm Gold, um eine robuste Struktur zu gewährleisten.

     •           Optimale Dicke: Unsere Ringe haben eine Mindestdicke von 1,2 mm, was eine hervorragende Alltagsbeständigkeit und optimale Sicherheit für Edelsteine ​​garantiert.

Diese Liebe zum Detail macht jedes Lauredi-Schmuckstück zu einem zeitlosen Stück, das so konzipiert ist, dass es Generationen überdauert und dabei seine Schönheit und Solidität behält.

Gold: eine sichere Investition und ein edles Material für einzigartigen Schmuck

Gold gilt seit Jahrtausenden als Symbol für Reichtum und Macht, aber auch als stabile und zeitlose Geldanlage. Sein Status als sicherer Hafen hat sich in den letzten Jahren angesichts der globalen wirtschaftlichen Unsicherheit gestärkt. Dieses Edelmetall hat auch eine einzigartige Eigenschaft: Es ist unbegrenzt recycelbar, ohne jemals seine Eigenschaften zu verlieren. Bei Lauredi verwandeln wir diese außergewöhnliche Eigenschaft des Goldes in eine Chance für unsere Kunden, indem wir maßgeschneiderten Schmuck kreieren, der Tradition, Nachhaltigkeit und personalisiertes Design vereint.

Ein Edelmetall mit steigendem Wert

Seit 2021 verzeichnet der Goldpreis ein starkes Wachstum, was seine Solidität als Investition unter Beweis stellt:

     •           2021: Ein Anstieg von 4,3 %, was das vierte Wachstumsjahr in Folge markiert.

     •           2022–2024: Ein kumulierter Anstieg von mehr als 27 % und erreicht historische Höchstwerte.

2025: Die Prognosen bleiben optimistisch und bestätigen, dass Gold trotz wirtschaftlicher Schwankungen ein Wertaufbewahrungsmittel bleibt.

Diese Zahlen unterstreichen die Rolle von Gold als sichere Investition im Kontext globaler Krisen und Finanzmarktinstabilität.

Chancen für Verbraucher: Schmuck und Investitionen

Der Anstieg des Goldpreises bietet für Einzelpersonen mehrere interessante Möglichkeiten:

     •           Vorteilhafter Weiterverkauf:

Wer unbenutzten Goldschmuck besitzt, kann die aktuelle Bewertung nutzen, um ihn zu hohen Preisen weiterzuverkaufen und so vergessene Stücke in Bargeld zu verwandeln.

     •           Kreation maßgeschneiderten Schmucks mit Lauredi:

Dank der einzigartigen Eigenschaft von Gold, das ohne Qualitätsverlust endlos recycelt werden kann, bietet Lauredi einen exklusiven Transformationsservice an. Ihr alter oder geerbter Schmuck kann umgestaltet und zu einzigartigen, maßgeschneiderten Kreationen neu erfunden werden, die ganz auf Ihren Geschmack zugeschnitten sind.

Wir verwenden ausschließlich recyceltes oder ethisch einwandfreies 18-karätiges Gold, um sicherzustellen, dass jedes Stück eine geringere Umweltbelastung und außergewöhnliche Qualität aufweist. Unsere Designer arbeiten mit Ihnen zusammen, um ein Schmuckstück zu entwerfen, das Ihre Geschichte erzählt und über Generationen hinweg reicht. Vereinbaren Sie einen Termin für eine kostenlose Beratung

     •           Nachhaltige Investition:

Der Kauf von 18-karätigem Goldschmuck ist ein ästhetisches Vergnügen und eine greifbare Investition. Wenn Sie sich für einen Ring oder ein Schmuckstück von Lauredi entscheiden, investieren Sie in ein hochwertiges Schmuckstück, dessen innerer Wert voraussichtlich im Laufe der Zeit erhalten bleibt oder sogar wächst.

Warum sollten Sie Lauredi für Ihren Goldschmuck wählen?

Bei Lauredi kombinieren wir französische Handwerkskunst, Ethik und Personalisierung, um unseren Kunden viel mehr als nur Schmuck zu bieten: Kunstwerke, die für die Ewigkeit konzipiert sind. Jedes von uns geschaffene Goldstück ist eine Verschmelzung von Tradition und Innovation und soll Schönheit, Haltbarkeit und persönliche Bedeutung vereinen.

Fazit: Gold, eine fundierte und zeitlose Wahl

Ob zum Investieren, zur Umgestaltung von altem Schmuck oder zur Herstellung eines individuellen Stücks, Gold ist das Material schlechthin. Sein steigender Wert und seine Fähigkeit, endlos recycelt zu werden, machen es zu einer klugen und umweltfreundlichen Wahl. Erwecken Sie mit Lauredi dieses Edelmetall zu neuem Leben und gönnen Sie sich ein einzigartiges, zeitloses und bedeutungsvolles Schmuckstück. 

Entdecken Sie unsere Kollektionen und unsere maßgeschneiderten Dienstleistungen, um Gold in ein persönliches Erbstück zu verwandeln.

Vorheriger Artikel
Nächster Beitrag